Zahlreiche Branchen spüren bereits den Fachkräftemangel. Rückläufige Schülerzahlen und ein Trend zur Höherqualifizierung sind Gründe dafür. Im Jahr 2015 erreichte die Anzahl abgeschlossener Ausbildungsverträge einen historischen Tiefpunkt. Der DIHK sieht vor allem eine Ursache für diesen Trend: immer weniger Bewerber passen zu den Anforderungsprofilen der Firmen.
Hier setzen die u-form Testverfahren an. Sie erfassen schnell, objektiv und valide wichtige soziale und fachliche Kompetenzen der Bewerber, unabhängig von Schulform und -noten. Zeigt ein Bewerber in einem der getesteten Kompetenzfelder Schwächen, können Sie von Anfang an gezielt gegensteuern. So verhelfen Sie auch leistungsschwächeren, aber motivierten Azubis zum Ausbildungserfolg. Dank der berufsnahen Aufgabenstellungen der u-form Tests bekommen Ihre Bewerber zugleich einen ersten Einblick in die Aufgabenfelder des Wunschberufs.
Links finden Sie ein paar Beispielaufgaben. Die Antworten sind auf gesonderten Folien – Sie haben also die Möglichkeit selbst auszuprobieren, ob Sie die Aufgaben lösen können.