Ghosting durch Ausbildungsbetriebe: Was passiert, wenn Bewerbungen ins Leere laufen
Ghosting – ursprünglich aus der Welt des Online-Datings bekannt – beschreibt das plötzliche Abbrechen jeglicher Kommunikation. Keine Nachricht mehr. Keine Erklärung. Einfach weg. Was sich nach Beziehungsdrama anhört, ist längst im Azubi-Recruiting angekommen – in beide Richtungen.
Ghosting – nicht nur ein Bewerberphänomen
Die Azubi-Recruiting Trends 2024 zeigten: 60 % der Ausbilder*innen erleben, dass Azubis trotz Zusage oder sogar unterzeichnetem Ausbildungsvertrag „ab und zu“ (40 %) oder „zunehmend“ (20 %) nicht mehr reagieren.
Ein Jahr später dreht sich das Bild: In den Azubi-Recruiting Trends 2025 berichten wiederum 60 % der jungen Bewerber*innen, dass sie schon einmal auf eine Bewerbung für eine Ausbildung oder ein duales Studium nie eine Rückmeldung erhalten haben. Und 7 % der Ausbilder*innen geben zu: Nein, nicht alle Bewerber*innen bekommen immer eine Antwort von uns.
So fühlen sich Jugendliche, wenn Unternehmen sie ghosten
Die aktuelle Studie zeigt: Das Ignorieren von Bewerbungen bleibt nicht folgenlos. Offen und ehrlich schildern junge Menschen ihre Emotionen und Gedanken nach ausbleibenden Rückmeldungen. Hier einige unveränderte Originalaussagen:
„Richtig sauer. Es ist wirklich unhöflich nicht mal den MINIMUM eines Anstands zu besitzen um zurückzuschreiben, dass man die Person nicht weiter berücksichtigt. Ich finde es gehört als Unternehmen dazu sich WENIGSTENS kurz zu melden.“
„Enttäuscht da man Zeit und Mühe investiert hat“
„Als ich keine Rückmeldung erhalten habe, fühlte ich mich unsicher und etwas verloren. Ich habe an mir selbst gezweifelt und hatte ganz viele offene Fragen.“
„Es ist höchst unseriös und stellt das Unternehmen in ein schlechtes Licht, unprofessionell und unorganisiert.“
„Warum Stellenanzeigen und Ausbildungsplätze anbieten, wenn man sich dann aber bei Interessenten nicht meldet?“
„War mir egal, gab genug andere, die Interesse gezeigt haben. Nicht mein Verlust.“
Ghosting schadet nicht nur Bewerbenden, sondern auch Ihrer Arbeitgebermarke
Ghosting hinterlässt Spuren – emotional bei den jungen Menschen, strategisch in der öffentlichen Wahrnehmung. Neben Wut und Enttäuschung führen fehlende Rückmeldungen zu Verunsicherung und Selbstzweifeln – und stärken im Zweifel die Konkurrenz.
Die Folgen für Sie als Ausbildungsbetrieb:
- Vertrauensverlust bei digital affinen, vernetzten Zielgruppen
- Der Eindruck mangelnder Organisation oder Verbindlichkeit
- Verlorene Talente – nicht nur für die Ausbildung, sondern womöglich auch langfristig als Fachkraft
Mit dem u-form E-Recruiting bleibt keine Bewerbung unbeantwortet
Ghosting entsteht selten aus böser Absicht – oft fehlt einfach die Zeit oder ein klarer Prozess. Digitale Lösungen wie das u-form E-Recruiting schaffen hier Abhilfe: Mit wenigen Klicks versenden Sie wertschätzende, standardisierte Absagen – automatisch und zeitnah.
Das zeigt: Die Bewerbung wurde gesehen, ernst genommen – und niemand bleibt ohne Rückmeldung. Natürlich ist ein persönliches Feedback ideal. Aber auch eine automatisierte Absage ist fair. Und besser als Schweigen.
Ihre Vorteile:
- Bewerbende wissen, woran sie sind.
- Junge Talente bleiben auch im Fall einer Absage mit einem guten Gefühl zurück.
- Ihr Recruitingprozess gewinnt an Verlässlichkeit – ganz ohne Mehraufwand.

Fazit
Ghosting ist kein einseitiges Phänomen. Unternehmen, die sich als verlässlicher Ausbildungspartner präsentieren wollen, müssen auch im Bewerbungsprozess verbindlich bleiben. Ein paar Klicks können den Unterschied machen.
In den Azubi-Recruiting Trends 2025 gaben 86 % der Ausbilder*innen an, ihren Bewerbenden stets abzusagen – per E-Mail, Telefon oder auf anderem Weg. Viele davon nehmen sich bewusst die Zeit, dies manuell zu tun. Das verdient Anerkennung. Sie zeigen damit, dass Ihnen Wertschätzung und Transparenz im Recruiting wichtig sind – und leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag gegen Ghosting.
Was junge Menschen im Azubi-Recruiting wirklich bewegt? Ghosting ist nur ein Teil.
Von Berufsorientierung über Bewerbungsprozesse bis zum Onboarding: Die Azubi-Recruiting Trends 2025 liefern Ihnen in über 100 Charts noch mehr Einblicke, Hintergründe und Stimmen aus der Ausbildungspraxis.

Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!