Neues Benachrichtigungssystem für Kunden25. August 2016/in Infos, opta3 TestsystemDas neue Benachrichtigungssystem für Kunden hält Sie immer auf dem Laufenden.Im Falle von geplanten oder unvorhergesehenen Ereignissen senden wir registrierten Kunden eine automatische und strukturierte E-Mail. Wir informieren Sie hierüber den Grund des Ereignisses und geben Ihnen eine Einschätzung zu den Auswirkungen.Der Aufbau der Mails folgt einem strukturierten Schema. Jede Betreffzeile beginnt mit drei Informationen, die der Einordnung der Wichtigkeit dienen. Anschließend folgt das Thema der Mail.Die einzelnen Werte in der Betreffzeile helfen auch bei einer automatischen Einsortierung von Mails in Ablageordner. Sie beschreiben (in dieser Reihenfolge) die Auswirkung, die Meldungsart und die Verfügbarkeit unseres Serviceangebotes. Die Bedeutung der einzelnen Werte ist in jeder Mail im unteren Bereich beschrieben.Aufstellung der möglichen KategorienDie folgende Übersicht beschreibt den Aufbau und die Bedeutung der Betreffzeile und ist in allen Meldungs-E-Mails gleich. Der strukturierte Aufbau der Betreffzeile soll Ihnen helfen die Bedeutung der E-Mail schnell zu erfassen und ggf. automatisierte Regeln für die Verarbeitung zu erstellen.Gegenstandsleitfaden – [Auswirkung] [Meldungsart] [Verfügbarkeit] ThemaAuswirkungKein HandlungsbedarfWährend dieses Geschehnisses ist keine Kundeneinflussnahme erforderlichHandlung erforderlichWährend dieses Geschehnisses ist eine Kundeneinflussnahme erforderlichHandlung vielleicht erforderlichKundeneinflussnahme ist während dieses Geschehnisses VIELLEICHT erforderlichMeldungsartInformative MitteilungInformative Mitteilung über Arbeiten; keine Handlungen notwendig.Vorbeugende Wartungsmitteilung / UpdatesMitteilung über routinemäßige, vorbeugende Wartungsmaßnahmen mit den üblichen Vorlaufzeiten; angekündigt auf wiederkehrender Basis, z. B. USV-WartungReparaturmitteilung / InstandsetzungMitteilung über Reparaturarbeiten und Updates basierend auf einer visuellen Inspektion oder durch einen Alarm hervorgerufen. Zum Beispiel: eine Störmeldung an einem Umluftklimagerät erfordert eine Reparatur.Notfall Reparaturmitteilung / InstandsetzungMitteilung über eine dringende Reparatur, um einen servicegefährdenden Vorfall zu vermeiden, z. B.: ein Ersatzteil an einem Umluftklimagerät muss dringend getauscht werden.Notfall MitteilungMitteilung über einen Notfall der den Service beeinträchtigt. Z. B. Hardwareausfall nicht redundanter KomponentenTestinhaltMitteilungen über Änderungen oder Fehlerbehebungen in laufenden TestinhaltenVerfügbarkeitKeine Beeinträchtigung erwartet, Kundeneinflussnahme NICHT notwendigEs ist nicht zu erwarten, dass die auszuführenden Arbeiten den Kundenservice beeinträchtigen werden – z.B. Updates von Standardkomponenten. Diese sind in der Regel redundant ausgelegt.Potenzielle Beeinträchtigung, Kundeneinflussnahme KÖNNTE notwendig seinEs könnte zu einer Beeinträchtigung des Kundenservice kommen, während die Arbeiten ausgeführt werden – z. B. beim Update einzelner Softwarekomponenten. Standardkomponenten sind in der Regel redundant ausgelegt, so dass keine Beeinträchtigung zu erwarten ist. Kundenindividuelle Erweiterungen oder Schnittstellen sind teilweise nicht redundant. Die entsprechenden Dienste sind während des Updates nicht verfügbar.Beeinträchtigung erwartet, Kundeneinflussnahme IST notwendigAuszuführende Arbeiten werden den Kundenservice beeinträchtigen – z. B. Update auf der Netzwerkebene, so dass alle Dienste vom Internet getrennt werden. Die Dienste sind im Zeitraum des Updates nicht verfügbar.Ansprechpartner für das Benachrichtigungssystem ergänzen oder ändernFalls Sie weitere Ansprechpartner für die Benachrichtigung eintragen oder bestehende ändern wollen, so bietet opta3 hierfür unter dem Punkt “Verwaltung” die Möglichkeit Ansprechpartner zu pflegen.Die Ansprechpartner können auch über das Feld “Typ” mit Interessensgebieten z. B. für inhaltliche oder technische Nachrichten klassifiziert werden. Das Benachrichtigungssystem berücksichtigt dann bei der Auswahl der Empfänger die individuellen Interessensgebiete.