Der zweite Teil der Azubi-Recruiting Trends 2025 zeigt, wo die duale Ausbildung noch Nachholbedarf hat
Wie erleben Auszubildende ihre Ausbildung wirklich? Welche Rolle spielt Feedback? Was motiviert, was bremst? Wie steht es um das Wissen zur sozialen Absicherung? Und wie gut funktioniert das duale Studium? Antworten liefert der frisch veröffentlichte zweite Teil der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 – mit über 7.000 Stimmen von Schüler*innen, Azubis, dual Studierenden und Ausbildenden. Teil 1 und 2 der doppelperspektivischen Ausbildungsstudie können Sie jetzt kostenfrei herunterladen.
Feedback? Gibt es zu selten
Ein Ergebnis, das aufhorchen lässt: Nur rund ein Viertel der Azubis erhält regelmäßig Feedback. Und fast genauso viele sagen, dass sie gar keine Möglichkeit haben, ihren Ausbildenden Rückmeldung zu geben. Dabei wünschen sich viele Auszubildende genau das: eine Ausbildung, die im Dialog stattfindet, nicht im Monolog.
Selbstwirksamkeit? Wächst, aber bleibt zu oft unbemerkt
Viele Jugendliche erleben während der Ausbildung ein persönliches Wachstum. Der Anteil derjenigen, die sich als selbstwirksam einschätzen, steigt in der Ausbildung deutlich an. Aber: Nur ein Bruchteil der Ausbildenden nimmt diese Entwicklung wahr.
Gamification? Wunsch groß, Umsetzung selten
Mehr als die Hälfte der Azubis wünscht sich spielerische Elemente im Ausbildungsalltag, zum Beispiel Fortschrittsbalken oder Erfahrungspunkte. Die Realität in den Betrieben hinkt hinterher. Gamification bleibt in vielen Fällen ein ungenutztes Potenzial, das Auszubildende motivieren und Lernprozesse wirksam unterstützen könnte.
Soziale Absicherung? Große Wissenslücken trotz Interesse
Bemerkenswert sind auch die Ergebnisse beim Thema Sozialversicherung: 81 % der Schüler*innen geben an, kaum oder gar kein Wissen über die Pflegeversicherung zu haben. Auch bei anderen Sozialversicherungen sieht es kaum besser aus. Und selbst in der Ausbildung bleiben die Wissenslücken teils gravierend. Dabei ist das Interesse da, es fehlt schlicht an Aufklärung.
Duales Studium? Viel Potenzial, wenig Abstimmung
Die Zahlen zeigen: Duales Studium liegt im Trend. Über 60 % der befragten Betriebe bieten entsprechende Programme an. Tendenz steigend. Auch die Zufriedenheit bei den Studierenden ist hoch: 87 % würden ihr Studium weiterempfehlen. Das Problem liegt woanders: Nur jede*r Dritte bewertet die Abstimmung zwischen Betrieb und Hochschule als gut. Damit verschenken viele Programme ihr größtes Versprechen: die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.
Neugierig geworden? Das war nur ein kleiner Ausschnitt
Alle Ergebnisse, O-Töne und praxisnahe Handlungsempfehlungen aus Teil 1 und 2 der Studie finden Sie im kostenlosen Download. Freuen Sie sich auf spannende Erkenntnisse zu den folgenden Themengebieten:
- Machen Interessenvertreter wie Betriebsrat oder JAV Ausbildung für junge Menschen attraktiver?
- Einsatz von Gamification in der Ausbildung – gewünscht oder nicht?
- Selbstwirksamkeit der Gen Z – Selbstbild und Fremdbild
- Alles mit Plan – Ausbildungsorganisation in der Praxis
- uvm.

Sie haben die Ergebnispräsentation des zweiten Teils der Azubi-Recruiting Trends 2025 verpasst? Hier können Sie sich die Webinaraufzeichnung mit u-form Testsysteme Geschäftsführerin Felicia Ullrich anschauen. 👇



Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!