• Azubi-Navigator
  • E-Recruiting
  • Online-Testsystem
Support: 0212 - 260 498 - 26
  • Lösungen
    • E-Recruiting
    • Einstellungstests
    • Online-Testsystem
    • Ausbildungsmanagement
    • KI-Unterstützung
    • Strukturiertes Interview
    • Kompetenzfeststellung
    • Recruitainment
  • Wissen
    • Webinare
    • Downloads
    • Newsblog
    • Videos
    • FAQ & Glossar
  • Unternehmen
    • Über u-form
    • Presse-Box
    • Karriere
    • Kontakt
  • Studie
    • Studie 2025
    • ältere Studien
  • Demo-Account anfordern
  • Shop
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
u-form Blog - Ihre Online-Tests sind jetzt noch sicherer: Die neue Bearbeitungsvalidierung

u-form Online-Tests sind jetzt noch sicherer: Die neue Bearbeitungsvalidierung

22. Oktober 2025/in Aktuelles, Aktuelles Anmeldeseite, Ausbildung, Opta News, opta3 Testsystem, Produkte, Testverfahren

Online-Tests vereinfachen Ihren Recruiting-Prozess: Bewerbende können sie ortsunabhängig bearbeiten, und Sie als ausbildendes Unternehmen sparen wertvolle Zeit und Ressourcen. Genau deshalb setzen viele Betriebe seit Jahren auf digitale Einstellungstests. Und ihre Nutzung wächst stetig. Doch wo es viele Vorteile gibt, entstehen auch Herausforderungen.

Die neue Bearbeitungsvalidierung auf den Punkt gebracht: Unser Video fasst die wichtigsten Punkte zusammen und erklärt die Interpretation der Daten.

Warum eine Bearbeitungsvalidierung?

Bei einem Online-Test von zu Hause ist die Durchführung unbeaufsichtigt. Niemand schaut mit, ob die Aufgaben wirklich eigenständig gelöst werden. Das kann Zweifel an der Aussagekraft der Ergebnisse aufkommen lassen. Damit Sie trotzdem mit einem sicheren Gefühl auf die Ergebnisse Ihrer u-form Online-Tests vertrauen können, haben wir die Bearbeitungsvalidierung entwickelt.

Was macht die Bearbeitungsvalidierung?

Die Bearbeitungsvalidierung unterstützt Sie dabei, authentische von weniger authentischen Testergebnissen zu unterscheiden. Dafür werden Ihnen drei Parameter angezeigt. Diese geben einzeln, in Kombination und zusammen mit dem Testergebnis Hinweise darauf, ob bei der Bearbeitung getäuscht wurde:

  • Abwesenheitszeit: Zeigt an, wie lange die Person, die den Test durchführt, nicht auf dem Testscreen aktiv war. Die Person war in dieser Zeit vermutlich in anderen Apps oder auf anderen Webseiten unterwegs.
  • Einfügeversuche: Zählt die Versuche, Inhalte von externen Quellen direkt in das Eingabefeld hineinzukopieren.
  • Bearbeitungszeit: Für jeden Test und jede Kategorie ist eine feste Bearbeitungszeit vorgesehen. Die Bearbeitungsvalidierung prüft, inwieweit diese ausgenutzt wurde – sowohl insgesamt als auch in den einzelnen Testkategorien. Angegeben werden die absolute Dauer sowie die relative Nutzung, also das Verhältnis von benötigter zu maximal möglicher Zeit.

Wie wird die Bearbeitungsvalidierung aktiviert?

Die Einrichtung ist schnell erledigt:

  • 1. Loggen Sie sich in Ihren opta-Account ein
  • 2. Klicken Sie links in der Navigationsleiste auf „Administration“
  • 3. Aktivieren Sie den Regler bei „Bearbeitungsvalidierung im Auswertungs-PDF anzeigen“

Ab sofort erscheinen die Kennwerte automatisch auf der Auswertungs-PDF.

Wie interpretieren Sie die Daten?

  • Abwesenheitszeit: Bei ehrlicher Bearbeitung sollte sie kaum oder gar nicht vorhanden sein. Je länger die Abwesenheit, desto wahrscheinlicher ist die Nutzung externer Quellen (z. B. Suchmaschinen oder KI-Systeme). Wichtig: Die Abwesenheit muss immer in Relation zur Gesamtbearbeitungszeit gesehen werden. Und da die Gründe nicht beweisbar sind, empfehlen wir, im Gespräch nachzufragen, warum genau der Testscreen verlassen wurde.
  • Einfügeversuche: Ehrliche Bearbeitungen zeigen in der Regel keine oder nur wenige Einfügeversuche. Beachten Sie, dass ein solcher Versuch lediglich belegt, dass eine externe Quelle genutzt wurde. Ob dies auch eine Täuschung bedeutet, ist nicht eindeutig. Beispiel: Das Einfügen eines Ergebnisses aus der Taschenrechner-App ist völlig legitim.
  • Bearbeitungszeit: Ein dreistufiges Bewertungssystem zeigt, wie viel Zeit die bearbeitende Person für den Test und die enthaltenen Testkategorien benötigt hat. Hier gilt: In der Regel wird die vorgesehene Bearbeitungszeit nahezu vollständig ausgeschöpft. Täuschungsversuche, vor allem mit KI, verkürzen diese oft deutlich. Auffällig ist es, wenn Ergebnis und Zeit nicht zusammenpassen: Ein starkes Testresultat bei weniger als 40 % der vorgesehenen Zeit ist bei ehrlicher Bearbeitung kaum realistisch. Es besteht Verdacht auf die Verwendung externer Hilfsmittel. Ein eher schwaches Ergebnis bei kurzer Bearbeitung wirkt dagegen plausibel.

Grundsätzlich gilt: Die Parameter liefern Hinweise, aber keine Beweise dafür, dass bei einem Test getäuscht wurde. Unterschiedliche Faktoren können die Werte beeinflussen. Sie sollten daher immer im Zusammenhang mit dem Gesamtergebnis interpretiert werden. Unsere Empfehlung: Auffälligkeiten im Vorstellungsgespräch offen ansprechen und nachfragen, wie sie zustande gekommen sind.

Weitere Maßnahmen gegen Täuschungsversuche

Neben der Bearbeitungsvalidierung gibt es im u-form Testsystem weitere Schutzmechanismen:

  • Kopier-Sperre: Testinhalte lassen sich nicht in externe Tools übertragen.
  • Blockierung von Microsoft Copilot: Bei Nutzung des Edge-Browsers wird der KI-Assistent automatisch gesperrt.
  • Limitierte Bearbeitungszeiten: Täuschungsversuche sind oft zeitaufwändig. Sei es durch Suchmaschinenrecherchen, die Überprüfung von KI-Ergebnissen, Diskussionen vor dem Bildschirm oder die Kontrolle durch Dritte. Deshalb sind die Bearbeitungszeiten so bemessen, dass sie für eine ehrliche Bearbeitung reichen, aber kaum Raum für Manipulation lassen.
  • Self-Commitment: Vor dem Teststart verpflichten sich Bewerbende, den Test fair und ehrlich zu bearbeiten.
  • Randomisierte Testverfahren: Jede Aufgabe existiert in mehreren Varianten. Damit ist die einfache Weitergabe von Lösungen (z. B. in Foren) nicht möglich.

Tipp: Als zusätzliche Möglichkeit, um Ihre Auswahl noch sicherer zu gestalten, empfehlen wir Kontroll-Tests (Re-Tests). Diese kurzen, 20- bis 30-minütigen Tests zeigen, ob Bewerbende auch unter Aufsicht in der Lage sind, die Aufgaben zu lösen.


u-form Testsystem - Sicher in der Auswahl, schnell im Prozess

Sie testen noch nicht online?
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, das u-form Testsystem mit der neuen Bearbeitungsvalidierung kostenlos kennenzulernen. Erleben Sie selbst, wie Online-Tests nicht nur Zeit sparen, sondern mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen noch verlässlicher werden.

Fordern Sie Ihren kostenlosen Demo-Account an und probieren Sie das Testsystem direkt aus.

Demo-Account anfordern

  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Schlagworte: Bewerberauswahl, Einstellungstests, Neues, Online-Tests, Testverfahren
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Gratis registrieren

Kategorien

Ausbildung Ausbildungsmarketing Ausbildungsmanagement opta3 Testsystem Testverfahren Studien Studienfakten Workshops & Vorträge

Schlagwörter

A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarketing Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Bewerbermanagement Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 E-Recruiting Eignungsdiagnostik Einrichtung Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Motivation Nachwuchskräfte Neues Onboarding Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Statistik Stellenanzeigen Studie Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung

u-form Testsysteme

Klauberger Straße 1
42651 Solingen

Tel: (02 12) 260 498-0
Fax: (02 12) 260 498-43

Folgen Sie uns!

u-form @facebook
u-form @X
u-form @youtube
u-form @linkedin

Lösungen

E-Recruiting
Einstellungstests
Online-Testsystem
Ausbildungsmanagement
KI-Unterstützung
Strukturiertes Interview
Kompetenzfeststellung
Recruitainment

Wissen

Newsblog
Digitale Seminare
Expertenkontakt
Videos
Downloads
FAQ
Kontaktformular

Newsblog

  • u-form Blog - Ihre Online-Tests sind jetzt noch sicherer: Die neue Bearbeitungsvalidierung
    u-form Online-Tests sind jetzt noch sicherer: Die neue Bearbeitungsvalidierung22. Oktober 2025 - 10:10
  • u-form Newsblog - u-form Azubiwelt: Unser neuer Instagram-Auftritt für Ihre Auszubildenden
    u-form Azubiwelt: Unser neuer Instagram-Auftritt für Ihre Auszubildenden7. Oktober 2025 - 08:30
  • u-form Newsblog - Wie Sie unbewusste Vorurteile im Azubi-Recruiting abbauen
    Wie Sie unbewusste Vorurteile im Azubi-Recruiting abbauen29. September 2025 - 10:15
  • u-form Blog - Selbstwirksamkeit: Der Schlüssel zu mehr Ausbildungserfolg
    Selbstwirksamkeit: Der Schlüssel zu mehr Ausbildungserfolg18. September 2025 - 14:00

Bleiben Sie informiert!

Jetzt gratis zum monatlichen u-form Update anmelden!

KLARTEXT abonnieren

Informationssicherheit

ISO 27001 Zertifizierung - Informationssicherheit & Datenschutz - u-form Testsysteme 2022
Impressum | Datenschutz | Privacy Center | AGB© Copyright u-form 2025
Link to: u-form Azubiwelt: Unser neuer Instagram-Auftritt für Ihre Auszubildenden Link to: u-form Azubiwelt: Unser neuer Instagram-Auftritt für Ihre Auszubildenden u-form Azubiwelt: Unser neuer Instagram-Auftritt für Ihre Auszubildendenu-form Newsblog - u-form Azubiwelt: Unser neuer Instagram-Auftritt für Ihre Auszubildenden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Startseite
  • Newsblog
  • Events
  • Über u-form
  • Presse-Box
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Tests digitalisieren

Banner Ausbildung live 2025