u-form Testsysteme
  • Portfolio
    • Tests
    • Testsystem
    • Bewerbermanagement
    • Ausbildungsmanagement
  • Service
    • Recruitainment
    • Newsblog
    • Digitale Seminare
    • Videos & Podcasts
    • FAQ
    • Downloads
    • Download-Portal
  • Unternehmen
    • Über U-Form
    • Referenzen
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • Studie
    • Studie 2021
    • Studie 2020
    • Studie 2019
    • ältere Studien
  • Test-Account anfordern
  • Shop
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

5 gute Gründe, warum Sie Snapchat nicht für Ihr Recruiting nutzen müssen

5. Juli 2016/in Aktuelles Anmeldeseite, Ausbildungsmarketing, Generation Z /von Cornelius Scheffel

Neue Kuh? Was haben Snapchat und Recruiting mit Kühen zu tun? Sehr einfach: Meine Erfahrung zeigt, dass im weiten Land des Recruitings, in den einschlägigen Blogs und HR-Medien, immer wieder neue Kühe durchs Dorf getrieben werden.

Kaum ist eine neue Social-Media-App erschienen, wird sie direkt zum neusten Recruiting-Trend geschrieben. Facebook und Instagram ade, jetzt kommen Snapchat oder Musical.ly.

Fakt ist, dass beide Apps zu den am stärksten wachsenden Social-Media-Angeboten gehören. Gehörte Facebook auch mal. Trotzdem hat es sich als Recruiting-Lösung nicht als erfolgreich erwiesen.

Kaum ein Trend, schon fand sich auch ein Unternehmen, das es mit Snapchat versucht. Die REWE Group nutzt es nun für ihr Recruiting. Müssen Sie das jetzt auch? Im Endeffekt ist das Ihre Entscheidung.  Ich glaube, es gibt gute Gründe, warum Sie Snapchat nicht für Ihr Azubi-Recruiting nutzen müssen oder sollten.

Warum, das finden Sie in unseren TOP 5 dieses Monats.

5 gute Gründe, warum Sie Snapchat nicht für Ihr Recruiting nutzen müssen

1. Weil Sie ja auch keine Ausbildungsflyer in der Disco verteilen
Es gibt Bereiche im Leben, die sind einfach privat – wie der Samstagabend und die Disco. Schon als es in der Studie Azubi-Recruiting Trends 2014 um die Eignung von Facebook als Recruiting Kanal ging, hat die Zielgruppe sehr deutlich gezeigt, dass Facebook zu privat und persönlich ist und daher von ihr nicht als Informationskanal für Ausbildungsangebote genutzt wird.

Nun ist Snapchat oft noch eine Ecke privater und intimer und damit erst recht nicht das Medium, wo die Zielgruppe Sie als Unternehmen erwartet. Lassen wir den jungen Menschen einfach Bereiche, wo sie sich austoben dürfen und wir „Alten“ nicht dazwischenfunken.

2. Weil räumliche Nähe angesagt ist und nicht digitale Weite
Bei der Frage nach der Wahl des Ausbildungsberufes belegt „Nähe zum Wohnort“ in der aktuellen Studie den ersten Platz. Junge Menschen suchen gezielt Angebote, die in ihrer Nähe zu finden sind. Social Recruiting mag dann noch Sinn machen, wenn Sie bundesweit rekrutieren und damit die Weite des Netzes nutzen wollen. Für regionale Ausbildungsangebote macht gutes analoges Marketing viel mehr Sinn, weil es die Zielgruppe anspricht, die gerne zu Ihnen kommen möchte. Da könnten Sie dann doch fast noch eher die Flyer in der Disco verteilen als Snapchat zu nutzen.

3. Weil die Pflicht vor der Kür kommt
Bei allen Sportarten gilt: erst die Pflicht, dann die Kür. In seiner Benchmark Untersuchung „Ausbildungsmarketing“ hat Professor Beck aufgezeigt, dass viele Unternehmen im Bereich der Karriereseiten noch erheblichen Nachholbedarf haben. Eine gut gemachte, zielgruppengerechte Karriereseite ist die Pflicht. Sollten Sie überhaupt nicht mehr wissen, wo Sie Ihre Karriereseite oder Ihr Bewerber-Marketing noch optimieren können, dann, aber wirklich erst dann, können Sie ja mal über Snapchat nachdenken.

4. Weil Ihnen der Schuh nicht steht
Recruiting sollte authentisch sein und zum Unternehmen passen. Wie die Anrede. Auch wenn ein größerer Teil der Jugendlichen das „Du“ als Anrede bevorzugt, so macht es nur Sinn, wenn es auch zu Ihnen und Ihrer Unternehmenskultur passt. So ist es auch mit Snapchat. Passt eine App zu Ihnen, die dafür bekannt geworden ist, dass man wunderbar anzügliche Fotos mit ihr verschicken kann, weil in 10 Sekunden nichts mehr zu sehen ist? Wenn nicht, dann lassen Sie lieber die Finger davon, weil auch genutzte Medien Einfluss aufs Image haben. Sie sollten schon eine sehr lockere Unternehmenskultur haben, damit Snapchat zu Ihnen passt.

5. Weil Zeit auch Geld ist
Wie bei allen Social Media Angeboten ist es auch bei  Snapchat nicht damit getan, einmal ein lustiges Bild oder Video zu posten. Wer in sozialen Medien erfolgreich sein will, der muss dranbleiben und immer wieder Bilder, Nachrichten oder Videos posten – erst recht, wenn diese in 10 Sekunden oder nach 24 Stunden wieder verschwunden sind. Das kostet Zeit und damit auch Geld. Geld, dessen Erfolg zweifelhaft ist. Also vielleicht doch lieber erst mal abwarten und Tee trinken und das Budget sinnvoller investieren.

Schlagworte: Bewerberansprache, Digitalisierung und Industrie 4.0, Stellenanzeigen
https://www.testsysteme.de/wp-content/uploads/2016/07/5-gute-Gründe-1.jpg 220 710 Cornelius Scheffel https://www.testsysteme.de/wp-content/uploads/2020/11/u-form_logo_cd112020.png Cornelius Scheffel2016-07-05 09:00:422016-10-12 14:11:355 gute Gründe, warum Sie Snapchat nicht für Ihr Recruiting nutzen müssen
Das könnte Dich auch interessieren
u-form Tipp: Mit Gehaltsangaben zu erfolgreicheren Stellenanzeigen für Azubish Nice to know: Mit Gehaltsangaben mehr Klicks generieren
Ausbildung 4.0 – Digitale Transformationen in der Berufsausbildung gestalten und nutzen
Google For Jobs – Alles, was Sie darüber wissen müssen
Verwaltungsfachangestellte – Neues Testverfahren speziell zugeschnitten
„Einfach loslegen und sich etwas trauen.“
Podcast für die Ausbildung
BEST PLACE TO LEARN
Qualität in Ihrem Bewerbungsprozess

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Hier klicken

Kategorien

Ausbildung

Ausbildungsmarketing

Ausbildungsmanagement

opta3 Testsystem

Testverfahren

Studien

Studienfakt

Workshops und Vorträge

Schlagwörter

A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarketing Ausbildungsrahmenpläne Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 Eignungsdiagnostik Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Integration Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Mathematik Motivation Onboarding Online-Rekrutierung Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung Videobewerbung
Beliebt
  • Digitale Lösung fürs Ausbildungsmanagement – in SuccessFactors...13. November 2019 - 12:47
  • Banner Jürgen Reichert und Christoph HartmannPersönliche und soziale Kompetenzen werden immer wicht...22. Oktober 2019 - 14:34
  • Interview mit Stefanie Senhen, OttobockEffiziente, digitale Prozesse für moderne Personalarbe...17. Oktober 2019 - 10:37
  • Header Urlaub im Azubi-NavigatorUrlaub durch Azubis im Azubi-Navigator erfassen lassen6. November 2019 - 13:45
  • Daniel HelmWer sich mehr Bewerber wünscht, muss sichtbarer werden25. November 2019 - 15:41
Kürzlich
  • Interview mit Marketingleiter Daniel Juhr - Tipps fürs AusbildungsmarketingFragen Sie explizit danach, was Sie für Ihre Azubis tun...19. März 2021 - 13:46
  • Praxisbericht Sabine Wolf - Projektarbeit in Pandemie-ZeitenAzubis go digital: Projektarbeit in Pandemie-Zeiten17. März 2021 - 11:33
  • Interview Anne Janeczek - Digitale Projekte IHK TrierVorteile digitaler Veranstaltungen mit in die Zukunft n...15. März 2021 - 09:02
  • Neue Features Azubi-Navigator Q1-2021Update Q1-2021: Neue Features im Azubi-Navigator8. März 2021 - 16:27
  • Train the Trainer - Angebot zum u-form Azubi-NavigatorMöglichkeiten im digitalen Ausbildungsmanagement entde...4. März 2021 - 15:51
Kommentare
  • Herzlich Willkommen in unserem Kommentar-Bereich. Sie haben...26. Mai 2020 - 09:41 von Christian Melzer
Schlagworte
A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarketing Ausbildungsrahmenpläne Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 Eignungsdiagnostik Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Integration Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Mathematik Motivation Onboarding Online-Rekrutierung Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung Videobewerbung

u-form Testsysteme

Klauberger Straße 1
42651 Solingen

Tel: (02 12) 260 498-0
Fax: (02 12) 260 498-43

Portfolio

Tests
Testsystem
Bewerbermanagement
Ausbildungsmanagement

Service

Recruitainment
Digitale Seminare
Videos & Podcasts
FAQ
Downloads
Download-Portal

Blog

  • Interview mit Marketingleiter Daniel Juhr - Tipps fürs AusbildungsmarketingFragen Sie explizit danach, was Sie für Ihre Azubis tun können19. März 2021 - 13:46
  • Praxisbericht Sabine Wolf - Projektarbeit in Pandemie-ZeitenAzubis go digital: Projektarbeit in Pandemie-Zeiten17. März 2021 - 11:33
  • Interview Anne Janeczek - Digitale Projekte IHK TrierVorteile digitaler Veranstaltungen mit in die Zukunft nehmen15. März 2021 - 09:02

ISO/IEC 27001

ISO Zertifizierung

u-form Klartext

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unser monatliches Update

Hier klicken
© Copyright u-form 2021 | Impressum | Datenschutz | Privacy Center | AGB
3 wichtige Gründe für Persönlichkeitstests opta3 update – Mehr Komfort beim Login und der User-Verwaltung
Nach oben scrollen

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsfeed rund um Ausbildung und Azubi-Recruiting.

Newsletter bestellen
Holler Box