• Portfolio
    • E-Recruiting
    • Einstellungstests
    • Online-Testsystem
    • Ausbildungsmanagement
    • Strukturiertes Interview
    • Kompetenzfeststellung
  • Service
    • Newsblog
    • Digitale Seminare
    • Videos & Podcasts
    • Downloads
    • Berufsvorbereitung
    • FAQ
    • Recruitainment
  • Unternehmen
    • Über u-form
    • Presse-Box
    • Karriere
    • Kontakt
  • Studie
    • Studie 2023
    • ältere Studien
  • Demo-Account anfordern
  • Shop
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
Neues Auswertungskonzept bei den u-form Testsystemen

Nie mehr die richtigen Kandidaten gehen lassen

8. Juli 2022/in Aktuelles, Aktuelles Anmeldeseite, Ausbildung, Infos, opta3 Testsystem, Produkte, Testverfahren

Ein bisschen Theorie zur Eignungsdiagnostik

 width=Messen heißt Vergleichen. Testverfahren sind Messverfahren. Sie vergleichen das Ergebnis eines Einzelnen mit einem Bezugswert, zum Beispiel mit Normwerten. Normwerte sind Vergleichswerte die anhand einer Vergleichsgruppe (frühere Testteilnehmer) empirisch ermittelt wurden.

Wofür braucht es diesen Vergleich? Ein Testergebnis von 40 sagt erst mal nichts aus. Erreichen viele Getestete Werte von 100 und mehr, ist 40 ein eher schwacher Wert. Erreichen die meisten nur Werte von 20, wäre 60 ein hoher Wert. Durch den Vergleich mit den Normwerten können Sie das Ergebnis entsprechend einordnen.
Gibt es sehr viele Bewerber für eine Stelle, können Testverfahren zur Vorselektion eingesetzt werden, die den Alpha-Fehler reduzieren, also keine ungeeigneten Bewerber einzustellen. In diesem Fall sollten Cut-Off Werte so gelegt werden, dass die Geeignetsten oder sagen wir die Besten ausgewählt werden. Die bisherige Auswertung der u-form Testverfahren war auf diese selektierende Marktsituation zugeschnitten.

Nun hat sich der Azubi-Markt in den letzten Jahren immer stärker zu einem Bewerbermarkt entwickelt. Die Anzahl der Bewerber*innen ist in vielen Bereichen und Branchen rückläufig und der demografische Wandel schmerzhaft spürbar. Online-Testverfahren werden verstärkt zur Vorselektion eingesetzt und von Bewerber*innen von zu Hause durchgeführt.
Aufgrund dieser Entwicklung haben wir die strategische Ausrichtung unserer Verfahren angepasst. Bei der Vorselektion durch die Online-Testverfahren liegt der Fokus auf der Vermeidung des Beta-Fehlers, damit geeignete Kandidaten nicht frühzeitig im Prozess ausgeschlossen werden. Die Cut-off Werte sind demnach tiefer angesetzt – garantieren Ihnen aber noch immer eine für die Ausbildung ausreichende Eignung in den getesteten Kompetenzen.
Der weiter unten beschriebene Messfehler ist hierbei schon berücksichtigt. Grundsätzlich gilt, dass die unkontrollierte Online-Testdurchführung von zu Hause aus immer eine negative Auswahl darstellt, die auch durch Täuschungen nicht beeinflusst wird.

Die fokussierte Besten-Auswahl birgt noch eine weitere Gefahr. Die so ausgewählten Kandidaten verlassen öfters nach der Ausbildung das Unternehmen, um noch ein Studium zu beginnen. Das heißt, Sie investieren in die Ausbildung junger Menschen, aber dieses Investment trägt sich nicht. Auch dieser Problematik trägt die neue Auswertung Rechnung. Durch die Kennzeichnung „A+“ sind diese Kandidaten schnell zu erfassen.

Ganz schön kompliziert. Übrigens auch für den Schreiberling. Daher gibt es all das und noch einiges spannendes mehr zur Eignungsdiagnostik und zur neuen u-form Auswertung in unserem Webinar am 15.09. Und wer noch mehr wissen will, liest einfach weiter.


Noch ein bisschen mehr Theorie gefällig

Sie kennen es wahrscheinlich vom Ausmessen: wie schnell hat man sich um ein zwei Zentimeter vermessen und dann passt nicht, was passen sollte. Das mit dem Vermessen gilt auch für das Testen. Hier kommt erschwerend hinzu, dass Tests abstrakte Eignungsmerkmale wie Intelligenz oder Rechenfähigkeit erfassen und keine realen cm .

So besteht das Ergebnis jedes Tests, egal was er testet, aus einem wahren Wert und einem Messfehler. Würden Sie den Test unendlich häufig wiederholen, würde sich der Messfehler irgendwann gegen 0 bewegen. Theoretisch schön, praktisch nicht umsetzbar. Übrigens ein Grund, warum sich gute Testverfahren nicht einfach kürzen lassen, weil es viele Items (Fragen) zur Messung eines Eignungsmerkmales braucht, um den Einfluss des Testfehlers möglichst klein zu halten.
Wie hoch dieser Messfehler ist, beschreibt der Wert der Zuverlässigkeit (Reliabilität) eines Tests. Sie gibt die Genauigkeit an, mit dem ein Verfahren das zu messende Merkmal erfasst und wird als Korrelationsmaß angegeben. Eine Reliabilität von .50 bedeutet, dass das Testergebnis zur Hälfte durch den wahren Wert und zur anderen Hälfte durch den Messfehler beschrieben wird.
Mit Hilfe der Varianz und der Reliabilität eines Testverfahrens lässt sich der Standardmessfehler eines Verfahrens ausrechnen. Stellen wir uns vor, Sie haben mit einem validen Testverfahren, das einen Standardmessfehler von 6,7 hat, einen IQ von 100 gemessen. Auf Werte umgerechnet bedeutet das: der wahre IQ-Wert liegt zwischen 93,3 und 106,7. Die Spanne dieser beiden Werte wird als Vertrauensintervall bezeichnet.
Bei der Festlegung der Cut-Off Werte der u-form Testverfahren haben wir diese Vertrauensintervalle mitbeachtet und uns an den oberen Werten orientiert, um Ihnen bei der Entscheidung eine größte mögliche Sicherheit zu geben, umgekehrt aber keine geeigneten Kandidaten auszusortieren.
Da die Papiertests kontrolliert durchgeführt werden und daher auch zur „Besten-Auswahl“ genutzt werden, differieren diese Werte von denen in den Online-Tests verwendeten Cut-Off Werten.


 

Schlagworte: Azubi-Recruiting, Bewerberauswahl, Eignungsdiagnostik, Testpsychologie, Testverfahren
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Gratis registrieren

Kategorien

Ausbildung Ausbildungsmarketing Ausbildungsmanagement opta3 Testsystem Testverfahren Studien Studienfakten Workshops & Vorträge

Schlagwörter

A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarketing Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Bewerbermanagement Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 E-Recruiting Eignungsdiagnostik Einrichtung Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Motivation Neues Onboarding Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Studie Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung
Beliebt
  • Frühjahr ist Studienzeit - die STARTKLAR Schülerstudie 2022Ausbildungssuchende besser verstehen17. Mai 2022 - 08:00
  • Banner Jürgen Reichert und Christoph HartmannPersönliche und soziale Kompetenzen werden immer wicht...22. Oktober 2019 - 14:34
  • Interview mit Stefanie Senhen, OttobockEffiziente, digitale Prozesse für moderne Personalarbe...17. Oktober 2019 - 10:37
  • Header Urlaub im Azubi-NavigatorUrlaub durch Azubis im Azubi-Navigator erfassen lassen6. November 2019 - 13:45
  • Digitale Lösung fürs Ausbildungsmanagement – in SuccessFactors...13. November 2019 - 12:47
Kürzlich
  • Los geht’s – Erste Schritte im Azubi-Naviga...20. März 2023 - 12:47
  • Feedbacks im Azubi-Navigator – Interview mit Larissa Blum...10. März 2023 - 08:15
  • Vollständig & aussagekräftig – die typischen...9. März 2023 - 09:44
  • Das neue Preismodell im u-form E-Recruiting1. März 2023 - 09:11
  • Gutes Aussehen ist Trumpf: Das neue User-Interface im u-form...1. März 2023 - 09:00
Kommentare
  • Frank WalterWirklich interessante Erkenntnisse! Da werfe ich doch gleich...23. Mai 2022 - 15:13 von Frank Walter
  • Christian MelzerHerzlich Willkommen in unserem Kommentar-Bereich. Sie haben...26. Mai 2020 - 09:41 von Christian Melzer

u-form Testsysteme

Klauberger Straße 1
42651 Solingen

Tel: (02 12) 260 498-0
Fax: (02 12) 260 498-43

Folgen Sie uns!

u-form @facebook
u-form @twitter
u-form @youtube
u-form @linkedin

Portfolio

E-Recruiting
Einstellungstests
Online-Testsystem
Ausbildungsmanagement
Strukturiertes Interview
Kompetenzfeststellung

Service

Newsblog
Digitale Seminare
Expertenkontakt
Videos & Podcasts
Downloads
Berufsvorbereitung
FAQ
Recruitainment

Newsblog

  • Los geht’s – Erste Schritte im Azubi-Navigator20. März 2023 - 12:47
  • Feedbacks im Azubi-Navigator – Interview mit Larissa Blum von der Fritz Gruppe10. März 2023 - 08:15
  • Vollständig & aussagekräftig – die typischen Floskeln zu Bewerbungsunterlagen9. März 2023 - 09:44
  • Das neue Preismodell im u-form E-Recruiting1. März 2023 - 09:11

Bleiben Sie informiert!

Jetzt gratis zum monatlichen u-form Update anmelden!

KLARTEXT abonnieren

Informationssicherheit

ISO 27001 Zertifizierung - Informationssicherheit & Datenschutz - u-form Testsysteme 2022
Impressum | Datenschutz | Privacy Center | AGB© Copyright u-form 2023
Clevere Interaktion mit Azubis neu gedachtSocial Recruiting und Personalmarketing auf SnapchatNeues beim digitalen Berichtsheft
Nach oben scrollen
  • Startseite

  • Online-Shop

  • Newsblog

  • Events

  • about u-form

  • Presse-Box

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Corona