• Portfolio
    • E-Recruiting
    • Einstellungstests
    • Online-Testsystem
    • Ausbildungsmanagement
    • Strukturiertes Interview
    • Kompetenzfeststellung
  • Service
    • Newsblog
    • Digitale Seminare
    • Expertenkontakt
    • Videos & Podcasts
    • Downloads
    • Berufsvorbereitung
    • FAQ
    • Recruitainment
  • Unternehmen
    • Über u-form
    • Presse-Box
    • Karriere
    • Kontakt
  • Studie
    • Studie 2023
    • ältere Studien
  • Demo-Account anfordern
  • Shop
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten
Banner Bruno Pusch Azubis werden zu Digiscouts

Die Digiscouts: Interview mit Bruno Pusch

28. August 2019/in Aktuelles, Aktuelles Anmeldeseite, Ausbildung, Generation Z

Seit einigen Jahren lese ich den RKW-Newsletter, weil das RKW viele nützliche Tools und Tipps zum Thema Ausbildungsmarketing zur Verfügung stellt – vor allem auch für kleine und mittlere Unternehmen. Jetzt habe ich ein Projekt entdeckt, bei dem ich doch unbedingt mal genauer nachfragen musste – die Digiscouts. Herr Pusch vom RKW war so lieb und hat mir dazu Rede und Antwort gestanden.
 
Felicia Ullrich: Hallo Herr Pusch, können Sie uns das Projekt der Digiscouts kurz vorstellen?

Pro Region fünf bis zehn Unternehmen und jedes Projektteam aus in der Regel zwei bis fünf Auszubildenden bestehend – das sind die Rahmenbedingungen für die bundesweit stattfindenden Digiscouts. Die Projektteams suchen Potenziale im Betrieb, sammeln ihre Ideen, arbeiten unterstützend mit digitalen Tools, werden von erfahrenen Coaches der RKW-Landesorganisationen begleitet und präsentieren letztlich ihre favorisierte Idee einem Entscheider. Bekommt das Team das „Go“, wird die Idee in die Tat umgesetzt und nach rund einem halben Jahr bei der regionalen Abschlussveranstaltung einem breiteren Publikum vorgestellt. Das Digiscout-Projekt an sich ist angelegt auf drei Jahre und findet bundesweit in Regionen und mit regionalen Partnern statt. Aktuell laufen zehn Regionen parallel. Entscheidend: Die Azubis planen und setzen das Projekt um, haben also quasi den Hut auf. Die Ausbilder und andere Mitarbeiter sind mit Rat und Tat nur immer dann dabei, wenn sie gebraucht werden.
 
Felicia Ullrich: Gibt es ein Projekt, das Sie persönlich besonders beeindruckt hat und das Sie uns kurz vorstellen möchten?

Aktuell laufen über 70 Projekte parallel, 2018 haben wir bereits 23 abgeschlossen, nachdem wir nach einem guten halben Jahr der Konzeption in den Modellregionen Landkreis Harz, Esslingen und Hamm gestartet sind. Da fällt es schwer, ein besonderes Projekt herauszuheben. Zumal sie sehr unterschiedlich ausfallen. Doch besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein Quedlinburger Projekt. In einer Senioreneinrichtung mit Pflegeheim arbeiteten eine Auszubildende aus der Verwaltung mit einer Auszubildenden aus der Pflege zusammen und entwarfen einen Plan, die Kommunikation zwischen Küche und den Stationen zu digitalisieren. Was vorher mit unzähligen Zetteln in verschiedenen Briefkästen mehr schlecht als recht funktionierte, wird mit einer webbasierten App gelöst werden. Das hört sich erst einmal unspektakulär an. Aber: Es ist ein Pilotprojekt, das – wenn es gut läuft – in 80 Einrichtungen bundesweit umgesetzt werden soll. Initiiert von zwei Auszubildenden … das ist doch großartig!
 
Felicia Ullrich: Wenn ich jetzt als Ausbilder denke, „Hey, das wäre doch auch was für meine Azubis“, was muss ich tun, damit meine Azubis zu Digiscouts werden? Kostet mich das etwas?

Leider können wir das Projekt nicht für einzelne Unternehmen durchführen, sondern immer nur in Regionen und zusammen mit regionalen Partnern. Wir planen gerade die kommenden Regionen für 2020. Am besten am Ball bleiben, sobald die Regionen feststehen, und schauen, ob eine Region in Reichweite läge.
 
Die Teilnahme und das Coaching sind kostenlos, jedoch trägt das Unternehmen natürlich die Umsetzungskosten der eigenen Projektidee.
 
Felicia Ullrich: Haben Sie noch einen Tipp für unsere Leser, wie Azubis zu erfolgreichen Digiscouts werden?

Unabhängig vom Projekt – es geht darum, dass sich Betriebe der Potenziale ihrer Azubis bewusst werden, weil sie insbesondere zur Digitalisierung einen anderen Zugang und eine andere Perspektive mitbringen. Diese zu befördern wäre die Voraussetzung für die Digiscouts und ein nächster Schritt Richtung digitaler Reife.
 
Mehr Informationen zum Projekt Digiscouts finden Sie unter www.digiscouts.de

Zum RKW Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Schlagworte: Ausbildungsmarketing, Azubi-Projekte, Digitalisierung

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Gratis registrieren

Kategorien

Ausbildung Ausbildungsmarketing Ausbildungsmanagement opta3 Testsystem Testverfahren Studien Studienfakten Workshops & Vorträge

Schlagwörter

A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmanagement-System Ausbildungsmarketing Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Azubirecruiting Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Digitales Berichtsheft Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 Eignungsdiagnostik Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Motivation Onboarding Online-Rekrutierung Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Studie Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung
Beliebt
  • Frühjahr ist Studienzeit - die STARTKLAR Schülerstudie 2022Ausbildungssuchende besser verstehen17. Mai 2022 - 08:00
  • Banner Jürgen Reichert und Christoph HartmannPersönliche und soziale Kompetenzen werden immer wicht...22. Oktober 2019 - 14:34
  • Interview mit Stefanie Senhen, OttobockEffiziente, digitale Prozesse für moderne Personalarbe...17. Oktober 2019 - 10:37
  • Header Urlaub im Azubi-NavigatorUrlaub durch Azubis im Azubi-Navigator erfassen lassen6. November 2019 - 13:45
  • Digitale Lösung fürs Ausbildungsmanagement – in SuccessFactors...13. November 2019 - 12:47
Kürzlich
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseWebinar 323. Januar 2023 - 10:45
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseWebinar 223. Januar 2023 - 10:44
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseDas ist ein Webinar-Titel zum T23. Januar 2023 - 09:50
  • Für IT begeistern – die Hacker School macht es vor12. Januar 2023 - 09:50
  • 5 frische Tipps, wie Unternehmen mit Social-Media das Azubi-Marketing...11. Januar 2023 - 14:00
Kommentare
  • Frank WalterWirklich interessante Erkenntnisse! Da werfe ich doch gleich...23. Mai 2022 - 15:13 von Frank Walter
  • Christian MelzerHerzlich Willkommen in unserem Kommentar-Bereich. Sie haben...26. Mai 2020 - 09:41 von Christian Melzer

u-form Testsysteme

Klauberger Straße 1
42651 Solingen

Tel: (02 12) 260 498-0
Fax: (02 12) 260 498-43

Folgen Sie uns!

u-form @facebook
u-form @twitter
u-form @youtube
u-form @linkedin

Portfolio

E-Recruiting
Einstellungstests
Online-Testsystem
Ausbildungsmanagement
Strukturiertes Interview
Kompetenzfeststellung

Service

Newsblog
Digitale Seminare
Expertenkontakt
Videos & Podcasts
Downloads
Berufsvorbereitung
FAQ
Recruitainment

Newsblog

  • Für IT begeistern – die Hacker School macht es vor12. Januar 2023 - 09:50
  • 5 frische Tipps, wie Unternehmen mit Social-Media das Azubi-Marketing voranbringen11. Januar 2023 - 14:00
  • Azubi-Navigator goes SAP SuccessFactors20. Dezember 2022 - 11:00
  • So nutzen Sie die 6 wichtigsten Leistungskennzahlen zur Optimierung Ihres Azubi-Recruitings13. Dezember 2022 - 11:00

Bleiben Sie informiert!

Jetzt gratis zum monatlichen u-form Update anmelden!

KLARTEXT abonnieren

Informationssicherheit

ISO 27001 Zertifizierung - Informationssicherheit & Datenschutz - u-form Testsysteme 2022
Impressum | Datenschutz | Privacy Center | AGB© Copyright u-form 2023
Initiative für AusbildungNur 0,7 % der befragten Jugendlichen bewerben sich am liebsten via Videobewerbung. Hier gewinnt das Online-Formular mit 34,2 %.Azubi-Recruiting Trends: Videos schauen? – Gerne! Videos drehen? –...
Nach oben scrollen