u-form Testsysteme
  • Portfolio
    • Tests
    • Testsystem
    • Bewerbermanagement
    • Ausbildungsmanagement
  • Service
    • Recruitainment
    • Newsblog
    • Digitale Seminare
    • Videos & Podcasts
    • FAQ
    • Downloads
    • Download-Portal
  • Unternehmen
    • Über U-Form
    • Referenzen
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • Studie
    • Studie 2021
    • Studie 2020
    • Studie 2019
    • ältere Studien
  • Test-Account anfordern
  • Shop
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Initiative für Ausbildung

6. August 2019/in Aktuelles, Aktuelles Anmeldeseite, Ausbildung, Ausbildungsmarketing, Generation Z /von 500364

1. Ausbildung ist Chef*innensache

Ausbildung ist ein wichtiges Thema. Die Zukunft sowohl der Azubis als auch die des Unternehmens hängt davon ab. Machen Sie Ausbildung zur Chefsache.

2. Der gute Ruf ist wichtig – Ausbildung braucht ein Megafon

Wer eine wirklich gute Ausbildung anbietet, sollte dafür sorgen, dass sie nach außen sichtbar wird. Auf der eigenen Website oder in den (sozialen) Medien – binden Sie die Presse bei jeder Ausbildungsaktion mit ein. Machen Sie so Ihre Ausbildung zu einer Ausbildungsmarke. Nutzen Sie Siegel und Awards für gute Ausbildung. Seien Sie der Platzhirsch für gute Ausbildung in Ihrer Branche.

3. Werfen Sie Vorurteile über Bord – Vielfalt zählt

Unterschiedliche Talente im Team zu haben ist von Vorteil. Jede/r ist anders und kann etwas anderes besser. Also Männer und Frauen, Menschen aller Herkünfte und Hautfarben, Abiturienten, Hauptschüler und Menschen ohne Abschluss. Überall gibt es Talente, die es zu entdecken gilt. Wer alle Vorurteile über Bord wirft, kommt weiter.

4. Praktika sind entscheidend – Mitarbeitende werden eingebunden

Praktikumsplätze anbieten und bewerben ist Ihre Chance, Ausbildung erlebbar zu machen. Lassen Sie keine Talente ziehen, werten Sie Praktika aus! Ein einfacher Bewertungsbogen hilft Ihnen, Talente rauszufischen – unabhängig von Noten und Schule. Binden Sie die Mitarbeitenden ein und lassen Sie diese ein Votum abgeben: JA, NEIN, oder NOCHMALS TESTEN.

5. Spitzenleistungen fördern

In einer gemischten Azubigruppe sind immer mal welche mit herausragenden Talenten dabei. Diese brauchen mehr Futter und Förderung. Das kann ein eigener Aufgabenbereich sein oder ein Azubiwettbewerb, der immer eine unvergessliche Erfahrung ist und Sie als Top-Ausbildungsbetrieb ins Licht setzt.

6. Ausbildung braucht Herausforderungen

Azubis wünschen sich echte Arbeit. Sie brauchen Herausforderungen, um zu wachsen. Eigene Azubiprojekte – auch im sozialen Bereich – sind geeignet, die Potenziale herauszufordern und daran zu wachsen. Der Austausch mit anderen Betrieben ist eine weitere Chance, Neues zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

7. Ausbildung braucht starke Schultern – gerne mehrere

„Es gibt einen klaren Ansprechpartner für die Azubis im Betrieb.“ So lautet das erste von 12 Kriterien der Initiative für Ausbildung. Wenn das nicht gegeben ist, dann fehlt die entscheidende Grundlage für jeden Ausbildungserfolg. Je näher die ausbildende Person am Lebensalter der Azubis ist, umso besser. Zumindest sollten auch Jüngere einbezogen werden. Die Ausbildung auf unterschiedliche Schultern zu verteilen und die jeweiligen Mitarbeiter vor Ort mit einzubinden, ist eine sehr gute Idee.

8. Ausbildung braucht ein Zeitfenster

Ausbildung braucht Zeit. Wenn Sie gut ausbilden möchten, dann sollte den Ausbilderinnen und Ausbildern auch ein geeignetes Zeitbudget zur Verfügung stehen. Schließlich geht es ja darum, mit den Azubis in Kontakt zu sein, zeitnah reagieren zu können, regelmäßige Gespräche zu führen und auch zielgerichtete Lernmaßnahmen anzubieten. Dann wird die Ausbildung gut.

9. Ausbildung braucht Vernetzung

Kooperation bringt die Welt voran und hat uns von den Bäumen runtergeholt. In vielen Branchen gibt es ERFA Gruppen, Austauschangebote oder auch Ausbilderworkshops. So arbeiten wir bei der Initiative für Ausbildung. Jedes Jahr treffen sich die AusbilderInnen und tauschen Ideen aus, lernen neue Methoden für die Ausbildung kennen oder entwickeln diese gemeinsam. Die AusbilderInnen entwickeln sich auch selbst weiter wenn sie daran arbeiten, die Ausbildung im eigenen Betrieb zu einer Top-Ausbildung zu entwickeln.

10. Es gibt Schulabgänger – in allen lokalen Schulen

Nach wie vor gibt es Schulabgänger. Sie besuchen die lokalen Schulen. Dorthin Kontakt aufzubauen ist eine gute Chance. Regionale Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT werden häufig von der IHK koordiniert. Hier kann man Angebote für Schülerinnen und Schüler platzieren. Schon haben Sie die Nase vorn – und vorn ist immer Platz!

Schlagworte: A-Recruiter Magazin, A-Recruiter Magazin 2019, Ausbildungsmarketing, Azubimarketing, Azubirecruiting
https://www.testsysteme.de/wp-content/uploads/2019/08/Banner-1.png 220 710 500364 https://www.testsysteme.de/wp-content/uploads/2020/11/u-form_logo_cd112020.png 5003642019-08-06 15:22:552019-08-20 14:35:02Initiative für Ausbildung
Das könnte Dich auch interessieren
Azubi-Navigator Praxischeck - Interview Procar Automobile Azubi-Navigator Praxischeck: Einsatz bei Procar Automobile
Wissen wer kommt: Azubi- & Ausbildersteckbriefe im Azubi-Navigator
Interview Jackie Reichert - Netzwerk Q4.0 Qualifizierungsangebote für Ausbilder – Netzwerk Q 4.0
Berufe-Neuordnungen zum 01.08.2020
Neue Azubis noch vor dem ersten Arbeitstag binden
Instagram im Ausbildungsmarketing - Expertentipps von Valeska Martin 10 Tipps für ein gelungenes Ausbildungsmarketing mit Instagram
Let’s go digital! Beispiele für die digitale Bewerberansprache
Praxisbericht Sabine Wolf - Projektarbeit in Pandemie-Zeiten Azubis go digital: Projektarbeit in Pandemie-Zeiten

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Hier klicken

Kategorien

Ausbildung

Ausbildungsmarketing

Ausbildungsmanagement

opta3 Testsystem

Testverfahren

Studien

Studienfakt

Workshops und Vorträge

Schlagwörter

A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarketing Ausbildungsrahmenpläne Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 Eignungsdiagnostik Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Integration Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Mathematik Motivation Onboarding Online-Rekrutierung Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung Videobewerbung
Beliebt
  • Digitale Lösung fürs Ausbildungsmanagement – in SuccessFactors...13. November 2019 - 12:47
  • Banner Jürgen Reichert und Christoph HartmannPersönliche und soziale Kompetenzen werden immer wicht...22. Oktober 2019 - 14:34
  • Interview mit Stefanie Senhen, OttobockEffiziente, digitale Prozesse für moderne Personalarbe...17. Oktober 2019 - 10:37
  • Header Urlaub im Azubi-NavigatorUrlaub durch Azubis im Azubi-Navigator erfassen lassen6. November 2019 - 13:45
  • Daniel HelmWer sich mehr Bewerber wünscht, muss sichtbarer werden25. November 2019 - 15:41
Kürzlich
  • Interview mit Marketingleiter Daniel Juhr - Tipps fürs AusbildungsmarketingFragen Sie explizit danach, was Sie für Ihre Azubis tun...19. März 2021 - 13:46
  • Praxisbericht Sabine Wolf - Projektarbeit in Pandemie-ZeitenAzubis go digital: Projektarbeit in Pandemie-Zeiten17. März 2021 - 11:33
  • Interview Anne Janeczek - Digitale Projekte IHK TrierVorteile digitaler Veranstaltungen mit in die Zukunft n...15. März 2021 - 09:02
  • Neue Features Azubi-Navigator Q1-2021Update Q1-2021: Neue Features im Azubi-Navigator8. März 2021 - 16:27
  • Train the Trainer - Angebot zum u-form Azubi-NavigatorMöglichkeiten im digitalen Ausbildungsmanagement entde...4. März 2021 - 15:51
Kommentare
  • Herzlich Willkommen in unserem Kommentar-Bereich. Sie haben...26. Mai 2020 - 09:41 von Christian Melzer
Schlagworte
A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarketing Ausbildungsrahmenpläne Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 Eignungsdiagnostik Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Integration Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Mathematik Motivation Onboarding Online-Rekrutierung Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung Videobewerbung

u-form Testsysteme

Klauberger Straße 1
42651 Solingen

Tel: (02 12) 260 498-0
Fax: (02 12) 260 498-43

Portfolio

Tests
Testsystem
Bewerbermanagement
Ausbildungsmanagement

Service

Recruitainment
Digitale Seminare
Videos & Podcasts
FAQ
Downloads
Download-Portal

Blog

  • Interview mit Marketingleiter Daniel Juhr - Tipps fürs AusbildungsmarketingFragen Sie explizit danach, was Sie für Ihre Azubis tun können19. März 2021 - 13:46
  • Praxisbericht Sabine Wolf - Projektarbeit in Pandemie-ZeitenAzubis go digital: Projektarbeit in Pandemie-Zeiten17. März 2021 - 11:33
  • Interview Anne Janeczek - Digitale Projekte IHK TrierVorteile digitaler Veranstaltungen mit in die Zukunft nehmen15. März 2021 - 09:02

ISO/IEC 27001

ISO Zertifizierung

u-form Klartext

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unser monatliches Update

Hier klicken
© Copyright u-form 2021 | Impressum | Datenschutz | Privacy Center | AGB
Videobewerbungen – Erfahrungen aus der Praxis Martina brunner Banner Bruno Pusch Azubis werden zu Digiscouts Die Digiscouts: Interview mit Bruno Pusch
Nach oben scrollen

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsfeed rund um Ausbildung und Azubi-Recruiting.

Newsletter bestellen
Holler Box