• Portfolio
    • E-Recruiting
    • Einstellungstests
    • Online-Testsystem
    • Ausbildungsmanagement
    • Strukturiertes Interview
    • Kompetenzfeststellung
  • Service
    • Newsblog
    • Digitale Seminare
    • Expertenkontakt
    • Videos & Podcasts
    • Downloads
    • Berufsvorbereitung
    • FAQ
    • Recruitainment
  • Unternehmen
    • Über u-form
    • Presse-Box
    • Karriere
    • Kontakt
  • Studie
    • Studie 2023
    • ältere Studien
  • Demo-Account anfordern
  • Shop
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Storytelling nach dem Prinzip der Heldenreise

26. August 2022/in Aktuelles, Ausbildung, Ausbildungsmarketing, Generation Z, Studienfakten

Tipp 1: Sprechen Sie Bewerbende direkt an und machen Sie sie zum Helden

Nicht „Zerspanungsmechaniker fertigen durch unterschiedliche Herstellungstechniken Werkstücke“, sondern „als Zerspanungsmechaniker bist Du der Herr über wichtige Werkstücke!“

Ob Du oder Sie ist dabei weniger entscheidend als die direkte Ansprache der Zielgruppe. Die meisten Bewerbenden bevorzugen das „Du“. Das „Sie“ ist laut des Trendence Schülerbarometers für 37 % der Schüler*innen ein Ausdruck altmodischer Strukturen.

Aber bleiben Sie in Ihrer Kommunikation immer authentisch. Haben Sie im Unternehmen eine „Sie“ Kultur, bleiben Sie beim „Sie“. Die schlechteste aller Lösungen ist es, aus Unsicherheit auf die direkte Ansprache zu verzichten.


Tipp 2: Gehen Sie auf die Sorgen, Ängste und Wünsche Ihrer Helden ein

Zur Struktur der Heldenreise gehört, dass der Held scheitert. Er trifft dann seinen Mentor, der hat einen Plan für unseren Helden und beide starten erfolgreich durch. Auch wenn die junge Zielgruppe in Vielem so selbstbewusst scheint, sie hat viele Ängste, Sorgen und Wünsche in Bezug auf den Start ins Berufsleben.

  • Da ist Mahmut, der nur einen Hauptschulabschluss hat und denkt, dass ihn sowieso keiner will. Dessen Eltern das deutsche Ausbildungssystem nicht kennen und finden, er sollte doch direkt arbeiten gehen.

  • Paul, der überlegt, ob er nicht lieber weiter zur Schule geht, statt eine gewerblich-technische Ausbildung zu beginnen und das, obwohl ihm das Praktische so viel mehr liegt als die Theorie.

  • Lea, die gerne eine Ausbildung machen würde. Aber ihre Eltern glauben, ihr Kind hätte bessere Chancen, wenn es studiert. Ihre Freundinnen tun das ja auch.

  • Und Tim. Tim hat jetzt 4 Semester studiert und nur zu Hause gesessen. Uni digital macht ihm keinen Spaß – aber wäre Aufgeben nicht gleich Scheitern?

  • Ach, und Benni. Benni hat jetzt gerade Abitur gemacht. Er weiß, er ist zu spät dran. Aber nur rumgammeln will er irgendwie auch nicht. Zwei Jahre Corona haben ihm ordentlich zugesetzt.

Es gibt nicht die eine Stellenanzeige für alle. Das wäre Marketing mit der Gießkanne. Holen Sie Ihre Bewerber mit Verständnis und guten Argumenten ab.


Tipp 3: Schreiben Sie zielgruppengerecht

Eine Geschichte kann noch so spannend sein: Wenn wir sprachlich nicht folgen können, ist es keine gute Geschichte. Mahmut braucht eine einfache Sprache, um „seine“ Geschichte zu verstehen. Aber auch Lea weiß mit Begriffen wie „tariflich“ oder “TVAöD” nicht viel anzufangen. Für Ihre Zielgruppe wird Ihr Produkt und Ihr Angebot dann spannend, wenn diese den Sinn und den Nutzen verstehen können. Schön für Sie, wenn Sie der „führende Hersteller von Kreiselpumpen“ sind – aber dumm, wenn Ihre Zielgruppe das nicht versteht.


Tipp 4: Der Tipp mit dem Marker

Wie also herausbekommen, ob Texte für die Bewerbenden verständlich sind? Nehmen Sie Ihren Text, einen Jugendlichen, dem Sie Offenheit und Ehrlichkeit zutrauen (nicht der Azubi in der Probezeit) und zwei farbige Marker. Mit dem grünen Marker soll der Jugendliche all das anstreichen, was er nicht versteht. Mit dem gelben Marker all das, was ihn nicht interessiert. Anschließend bedanken Sie sich überschwänglich für alles, was er markiert hat. Sätze wie „Das muss man doch wissen!“ oder „Wie, Du verstehst das nicht?“ sind absolut tabu.

Das Spielchen machen Sie so lange, bis Ihr Text jungfräulich und ohne Anmerkungen erstrahlt.  


Tipp 5: Schreiben Sie bildhaft

„Für dich ist DevOps kein neuer Ego-Shooter, C# kein falsch geschriebener Hash-Tag und du liest lieber Quellcode als die Tageszeitung? Wenn Du auch noch nie verstanden hast, warum manche Leute lieber Klavier spielen als eine Tastatur zu beherrschen, dann bist Du bei uns genau richtig!“

Ein solch lebendiger und bildhafter Text spricht Ihre Zielgruppe eher an und bleibt auch eher im Kopf als rein sachliche Texte.

„Im Beruf des Anwendungsentwickelnden (m/w/d) brauchen Sie logisches Denken, Ausdauer, Freude am Lernen, an der Problemlösung und am Umgang mit Menschen. Abitur und gute Noten in Deutsch und Mathematik sind Voraussetzungen, um mit Kunden und in der Berufsschule zurecht zu kommen.“

Bleiben Sie bei den wesentlichen Anforderungen, statt die eierlegende Wollmilchsau zu suchen.


Schlagworte: Ausbildungsmarketing, Ausbildungsrecruiting, Bewerberansprache, Generation Z, Storytelling
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Gratis registrieren

Kategorien

Ausbildung Ausbildungsmarketing Ausbildungsmanagement opta3 Testsystem Testverfahren Studien Studienfakten Workshops & Vorträge

Schlagwörter

A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmanagement-System Ausbildungsmarketing Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Azubirecruiting Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Digitales Berichtsheft Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 Eignungsdiagnostik Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Motivation Onboarding Online-Rekrutierung Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Studie Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung
Beliebt
  • Frühjahr ist Studienzeit - die STARTKLAR Schülerstudie 2022Ausbildungssuchende besser verstehen17. Mai 2022 - 08:00
  • Banner Jürgen Reichert und Christoph HartmannPersönliche und soziale Kompetenzen werden immer wicht...22. Oktober 2019 - 14:34
  • Interview mit Stefanie Senhen, OttobockEffiziente, digitale Prozesse für moderne Personalarbe...17. Oktober 2019 - 10:37
  • Header Urlaub im Azubi-NavigatorUrlaub durch Azubis im Azubi-Navigator erfassen lassen6. November 2019 - 13:45
  • Digitale Lösung fürs Ausbildungsmanagement – in SuccessFactors...13. November 2019 - 12:47
Kürzlich
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseWebinar 323. Januar 2023 - 10:45
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseWebinar 223. Januar 2023 - 10:44
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseDas ist ein Webinar-Titel zum T23. Januar 2023 - 09:50
  • Für IT begeistern – die Hacker School macht es vor12. Januar 2023 - 09:50
  • 5 frische Tipps, wie Unternehmen mit Social-Media das Azubi-Marketing...11. Januar 2023 - 14:00
Kommentare
  • Frank WalterWirklich interessante Erkenntnisse! Da werfe ich doch gleich...23. Mai 2022 - 15:13 von Frank Walter
  • Christian MelzerHerzlich Willkommen in unserem Kommentar-Bereich. Sie haben...26. Mai 2020 - 09:41 von Christian Melzer

u-form Testsysteme

Klauberger Straße 1
42651 Solingen

Tel: (02 12) 260 498-0
Fax: (02 12) 260 498-43

Folgen Sie uns!

u-form @facebook
u-form @twitter
u-form @youtube
u-form @linkedin

Portfolio

E-Recruiting
Einstellungstests
Online-Testsystem
Ausbildungsmanagement
Strukturiertes Interview
Kompetenzfeststellung

Service

Newsblog
Digitale Seminare
Expertenkontakt
Videos & Podcasts
Downloads
Berufsvorbereitung
FAQ
Recruitainment

Newsblog

  • Für IT begeistern – die Hacker School macht es vor12. Januar 2023 - 09:50
  • 5 frische Tipps, wie Unternehmen mit Social-Media das Azubi-Marketing voranbringen11. Januar 2023 - 14:00
  • Azubi-Navigator goes SAP SuccessFactors20. Dezember 2022 - 11:00
  • So nutzen Sie die 6 wichtigsten Leistungskennzahlen zur Optimierung Ihres Azubi-Recruitings13. Dezember 2022 - 11:00

Bleiben Sie informiert!

Jetzt gratis zum monatlichen u-form Update anmelden!

KLARTEXT abonnieren

Informationssicherheit

ISO 27001 Zertifizierung - Informationssicherheit & Datenschutz - u-form Testsysteme 2022
Impressum | Datenschutz | Privacy Center | AGB© Copyright u-form 2023
5 Tipps für den Umgang mit veränderten Fach- und SozialkompetenzenKurse in Azubi-Ansicht und Infoportal
Nach oben scrollen