• Portfolio
    • E-Recruiting
    • Einstellungstests
    • Online-Testsystem
    • Ausbildungsmanagement
    • Strukturiertes Interview
    • Kompetenzfeststellung
  • Service
    • Newsblog
    • Digitale Seminare
    • Expertenkontakt
    • Videos & Podcasts
    • Downloads
    • Berufsvorbereitung
    • FAQ
    • Recruitainment
  • Unternehmen
    • Über u-form
    • Presse-Box
    • Karriere
    • Kontakt
  • Studie
    • Studie 2023
    • ältere Studien
  • Demo-Account anfordern
  • Shop
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Wertvolle Erkenntnisse aus der Eignungsdiagnostik

20. September 2022/in Aktuelles, Aktuelles Anmeldeseite, Ausbildungsmanagement, Produkte, Studienfakten, Testverfahren

Tipp 1: Vermeiden Sie die richtigen Fehler

Stellen wir ungeeignete Azubis ein, ist das ärgerlich. Zwar lässt sich dieser „Fehler“ in der Probezeit korrigieren, allerdings ist das für alle Beteiligten eine unschöne Erfahrung. Sozusagen ein Scheitern auf beiden Seiten.

Aus der Sorge vor diesem Scheitern machen wir oftmals einen anderen Fehler: wir sagen Kandidaten ab, die für die Ausbildungsstelle geeignet wären – vielleicht nicht auf den ersten, wohl aber auf den zweiten Blick.

Dieser „Beta-Fehler“ nimmt in Zeiten rückläufiger Bewerberzahlen an Bedeutung zu. Wir können es uns nicht mehr leisten, geeignete Bewerber*innen schon früh im Prozess zu verlieren.

Wie lassen sich Beta-Fehler vermeiden? Durch die Gestaltung validerer Auswahlprozesse. Statt aufs Bauchgefühl und alte Glaubensätze zu vertrauen, sollten eine klar definierte Anforderung und aussagestarke Auswahlinstrumente den Prozess bestimmen.


Tipp 2: Vergleichen Sie – aber richtig

„Messen heißt vergleichen“. Jeder Auswahlprozess ist eine Messung und damit auch ein Vergleich. Die Frage ist nur, wer oder was ist der Vergleichsmaßstab? Vergleichen wir Kandidatin A mit Kandidat B, Kandidat A mit unseren Erfahrungswerten oder vergleichen wir alle Kandidaten mit einem vorher definierten Anforderungsprofil?
Was die Wissenschaft empfiehlt, werden Sie ahnen: das vorher definierte Anforderungsprofil.

Aber warum eigentlich, wenn doch unser Bauchgefühl in den letzten Jahren fast immer richtig lag, was die ausgewählten Azubis angeht?

Weil wir nie erfahren werden, ob uns unser Bauchgefühl die abgelehnten Bewerber*innen vielleicht doch im Stich gelassen hat. Vielleicht wäre aus dem ein oder anderen doch ein toller Azubi und ein zukünftiger Mitarbeiter geworden.
Ein wissenschaftlich fundiertes Anforderungsprofil ist eine wichtige Voraussetzung, den Beta-Fehler zu vermeiden und der beste aller Vergleichsmaßstäbe.


Tipp 3: Machen Sie Erfolg zum Maßstab

Wie kommen Sie zu einem guten Anforderungsprofil? Fragen Sie sich, welche Aufgaben in der Ausbildung entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sind? Warum meistert Lisa diese Aufgaben erfolgreich und warum scheitert Lea daran? In welchen Kompetenzen oder deren Ausprägung unterscheiden sich Lea und Lisa?

Kann Lisa gut Probleme lösen und Lea weniger? Woran genau konkret machen Sie das aus?
Findet Lisa zum Beispiel schneller oder besser bei Google Lösungen für ein Problem als Lea? Fragt sie, wenn Sie trotz Google nicht weiterkommt? Lernt Sie aus gemachten Fehlern?

Anhand von so definierten Verhaltensankern können Sie im Auswahlprozess gut vergleichen, wie sich die einzelnen Kandidaten verhalten. Der abstrakte Begriff der Problemlösekompetenz allein lässt diesen Vergleich nicht zu.


Tipp 4: Steigern Sie die Validität Ihrer Vorauswahl

Ich besitze eine gewisse Begabung beim Verfassen von Bewerbungsanschreiben. Inhaltlich zumindest, die Rechtschreibung lassen wir mal außen vor. Damit erfreue ich mich großer Beliebtheit beim Nachwuchs unserer Freunde.

Warum ich das schreibe? Wenn Sie Bewerbungsanschreiben zur Vorauswahl nutzen, wissen Sie nie, wessen Text Sie da gerade lesen. Vielleicht ist er von mir oder Mama und nicht von Lea, Tim oder Maxi. Und die gern zur Vorselektion herangezogenen „Lücken im Lebenslauf“ korrelieren kaum negativ mit Berufserfolg. Noten sind wenig vergleichbar und unterliegen seit Jahren einer großen Inflation. Nutzen Sie Anschreiben, Lebenslauf oder Noten zur inhaltlichen Vorselektion, ist die Chance auf einen Beta-Fehler sehr groß.

Eine deutlich höhere Vorhersagekraft haben Wissens- und Intelligenztestverfahren. Im ersten Bewerbungsschritt zur negativen Vorselektion eingesetzt, verringern sie die Gefahr des Beta-Fehlers erheblich. Online von zu Hause aus durchgeführte Testverfahren sind einfach in der Anwendung, bieten Sicherheit in der Vorauswahl und steigern Ihre Prozessgeschwindigkeit.


Tipp 5: Legen Sie die Latte um

Wir hören es immer wieder. Bei rückläufigen Bewerbungszahlen wäre es doch schlau, die Latte niedriger zu legen, um überhaupt noch Bewerber*innen zu bekommen. Ja und nein. Bei der Vorselektion sollte die Latte wie bei unserem Hochsprungwettbewerb so liegen, dass Sie notwendige Talente und Potentiale erkennen.

Testverfahren sind nicht die zu hoch gelegte Latte, sondern bieten eine gute valide Vorhersagekraft. Alte Glaubensätze zu Lebensläufen oder Bewerberverhalten sind oft die unerkannte höhere Latte, die geeignete Bewerber „reißen“ lässt. Mit der neuen normbasierten Auswertung der u-form Testverfahren bieten wir Ihnen eine noch bessere und sicherere Vorauswahl.


Schlagworte: Ausbildungsmarketing, Ausbildungsrecruiting, Azubi-Recruiting, Testverfahren
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert!

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Gratis registrieren

Kategorien

Ausbildung Ausbildungsmarketing Ausbildungsmanagement opta3 Testsystem Testverfahren Studien Studienfakten Workshops & Vorträge

Schlagwörter

A-Navi A-Recruiter Tage Ausbildung Ausbildungsmanagement Ausbildungsmanagement-System Ausbildungsmarketing Ausbildungsrecruiting Azubi-Navi Azubi-Navigator Azubi-Recruiting Azubi-Recruiting Trends Azubimarketing Azubirecruiting Berichtsheft berufliche Integration Berufswahl Bewerberansprache Bewerberauswahl Digitales Berichtsheft Digitalisierung Digitalisierung und Industrie 4.0 Eignungsdiagnostik Einstellungstests Employer Branding Feedback Generation Z Interview Karriereseiten Kompetenzfeststellung Motivation Onboarding Online-Rekrutierung Online-Tests Organisation Persönlichkeitstests Recruiting Schulnoten Soft-Skills Statistik Stellenanzeigen Studie Testpsychologie Testverfahren Umfragen Versetzungsplanung
Beliebt
  • Frühjahr ist Studienzeit - die STARTKLAR Schülerstudie 2022Ausbildungssuchende besser verstehen17. Mai 2022 - 08:00
  • Banner Jürgen Reichert und Christoph HartmannPersönliche und soziale Kompetenzen werden immer wicht...22. Oktober 2019 - 14:34
  • Interview mit Stefanie Senhen, OttobockEffiziente, digitale Prozesse für moderne Personalarbe...17. Oktober 2019 - 10:37
  • Header Urlaub im Azubi-NavigatorUrlaub durch Azubis im Azubi-Navigator erfassen lassen6. November 2019 - 13:45
  • Digitale Lösung fürs Ausbildungsmanagement – in SuccessFactors...13. November 2019 - 12:47
Kürzlich
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseWebinar 323. Januar 2023 - 10:45
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseWebinar 223. Januar 2023 - 10:44
  • Neue Richtlinien für AusbildungsnachweiseDas ist ein Webinar-Titel zum T23. Januar 2023 - 09:50
  • Für IT begeistern – die Hacker School macht es vor12. Januar 2023 - 09:50
  • 5 frische Tipps, wie Unternehmen mit Social-Media das Azubi-Marketing...11. Januar 2023 - 14:00
Kommentare
  • Frank WalterWirklich interessante Erkenntnisse! Da werfe ich doch gleich...23. Mai 2022 - 15:13 von Frank Walter
  • Christian MelzerHerzlich Willkommen in unserem Kommentar-Bereich. Sie haben...26. Mai 2020 - 09:41 von Christian Melzer

u-form Testsysteme

Klauberger Straße 1
42651 Solingen

Tel: (02 12) 260 498-0
Fax: (02 12) 260 498-43

Folgen Sie uns!

u-form @facebook
u-form @twitter
u-form @youtube
u-form @linkedin

Portfolio

E-Recruiting
Einstellungstests
Online-Testsystem
Ausbildungsmanagement
Strukturiertes Interview
Kompetenzfeststellung

Service

Newsblog
Digitale Seminare
Expertenkontakt
Videos & Podcasts
Downloads
Berufsvorbereitung
FAQ
Recruitainment

Newsblog

  • Für IT begeistern – die Hacker School macht es vor12. Januar 2023 - 09:50
  • 5 frische Tipps, wie Unternehmen mit Social-Media das Azubi-Marketing voranbringen11. Januar 2023 - 14:00
  • Azubi-Navigator goes SAP SuccessFactors20. Dezember 2022 - 11:00
  • So nutzen Sie die 6 wichtigsten Leistungskennzahlen zur Optimierung Ihres Azubi-Recruitings13. Dezember 2022 - 11:00

Bleiben Sie informiert!

Jetzt gratis zum monatlichen u-form Update anmelden!

KLARTEXT abonnieren

Informationssicherheit

ISO 27001 Zertifizierung - Informationssicherheit & Datenschutz - u-form Testsysteme 2022
Impressum | Datenschutz | Privacy Center | AGB© Copyright u-form 2023
Kurse in Azubi-Ansicht und Infoportal5 Tipps zur effektiven Optimierung der Google-Präsenz
Nach oben scrollen